Seit 1994 - mehr als 30 Jahre EPL: die Meilensteine
Sie befinden sich hier: StartUnternehmenKlimaschutz

Klimaschutz ist unsere Aufgabe

Ein wesentlicher Pfeiler im Klimaschutz-Aktionsprogramm der Stadt Langenhagen sind die Aktivitäten von EPL. Die klimaschonende Energieversorgung basiert dabei besonders auf ressourcenschonender Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetzen sowie auf innovativen Erzeugungstechniken wie Brennstoffzellen sowie dem Einsatz CO2-armer Brennstoffe wie Erdgas und Biomethan. Herausragende Projekte sind die Wärmeversorgung des Stadtteils Weiherfeld sowie die Wärmeversorgung von Langenhagens Stadtmitte ausgehend von der Energiezentrale Schildhof. Auch Photovoltaik-Projekte sowie die ressourcensparende Wärmeversorgung von Einzelgebäuden gehören zum Angebot von EPL.

Effizient und regenerativ - das spart CO2 ein

Der regenerative Anteil an der Stromabgabe liegt bei rund 80 %, bei der Wärmabgabe beträgt er circa 30 %. Beide Klimaschutz-Kennzahlen sind ungefähr doppelt so hoch wie der bundesdeutsche Wert.

Die Energiezentrale Weiherfeld wird teilweise direkt von der Biogasanlage Kaltenweide nördlich des Wohngebiets beliefert und sorgt so für eine Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger. Durch den Anschluss von Schulzentrum und Rathaus an die Energiezentrale Schildhof werden auch diese öffentlichen Gebäude mittlerweile zum Teil regenerativ geheizt.

In der jetzigen Ausbaustufe vermeidet alleine die Nahwärmeversorgung im Langenhagener Stadtzentrum gegenüber einer klassischen Wärmeversorgung mit Heizkesseln rund 6.200 Tonnen CO2 jährlich – das entspricht den CO2-Emissionen von rund 5.000 Pkw. Insgesamt senkt die effiziente Wärmeerzeugung und -verteilung durch EPL die CO2-Emissionen in Langenhagen um knapp 15.000 Tonnen pro Jahr. Es ist damit eine der wirksamsten Klimaschutzmaßnahmen in der Region.

Klimaschutz, Komfort und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand

Durch den schrittweisen Ausbau der Wärme-Infrastruktur ermöglicht EPL eine wirtschaftliche Energieversorgung. Auch bei der Optimierung von Energieversorgungsanlagen hilft dieser konzeptionelle Ansatz, die Kosten im Griff zu behalten. Die Kunden profitieren dabei von den Vorteilen der Wärme nach Maß.

Klimaschutz-Kennzahlen EPL (Stand: 01/2025)
Installierte Leistung 
elektrische Leistung (gesamt)4.390 kW
 - davon regenerativ3.000 kW
 - davon konventionell1.390 kW
    Anteil regenerative installierte elektrische Leistung68 %
thermische Leistung (gesamt)28.101 kW
 - davon regenerativ3.416 kW
 - davon konventionell24.685 kw
    Anteil regenerative installierte thermische Leistung14 %
Primärenergie-Einsatz in 2024 (Brennstoffe)85.094 MWh
 - davon Erdgas35.662 MWh
 - davon regenerative Brennstoffe48.965 MWh
    Anteil regenerative Brennstoffe58 %
Regenerative Brennstoffe 
 Biogas aus BiKa Kaltenweide29.509 MWh
 Biomethan aus Ronnenberg18.950 MWh
Sekundärenergie-Absatz in 202464.957 MWh
- davon Wärme (gesamt)41.595 MWh
- davon Wärme konventionell24.636 MWh
- davon Wärme regenerativ16.959 MWh
- davon Wärme aus KWK23.553 MWh
    Anteil regenerative Wärme41 %
    Anteil Wärme aus KWK57 %
- davon Strom (gesamt)23.362 MWh
- davon Strom regenerativ18.589 MWh
- davon Strom konventionell4.773 MWh
    Anteil regenerativer Strom80 %
spezifische CO2-Emissionen in 2024 
EPL absolut-385 t
jährliche CO2-Einsparung (Basis: Strom Deutschland)9.711 t/a
CO2-Einsparung bezogen auf Emissionsfaktor Strom Deutschland105 %
je Absatz Wärme (Basis: Strom Deutschland)-9 g/kWh
    Veränderung gegenüber Vorjahr-67
Primärenergiefaktoren (fP,FW) 
Wärmenetz Rathenaustraße0,50
Wärmenetz Schildhof0,10
Wärmenetz Weiherfeld0,00
Wärmenetz Wiesenau0,60