Zur regenerativen und nachhaltigen Energieversorgung gehört auch die Nutzung von Solarenergie. Besonders Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf bestehenden Dachflächen sowie die konsequente Planung von Solarstromanlagen bei Neubauten stehen dabei im Fokus. Um die klimaschonende Stromerzeugung mit Sonnenenergie in Langenhagen deutlich auszubauen, sucht EPL aktiv nach geeigneten Dachflächen und realisiert in Absprache mit den Eigentümern der Gebäude die PV-Anlagen. Hierbei greift EPL auf Erfahrungen mit dem Betrieb von eigenen Anlagen zurück.
57 Fotovoltaik-Module liefern seit 2013 Strom für den Betrieb der Biogasanlage Kaltenweide. Die Fotovoltaik-Anlage auf dem Gelände der Biogasanlage dient dazu, das Gesamtsystem optimal und möglichst klimaschonend zu betreiben. Der erzeugte Sonnenstrom wird direkt für den Betrieb der Biogasanlage genutzt: Pumpen und Rührwerke verbrauchen eine Menge Energie – die kann die BiKa nun zu einem großen Teil durch den erzeugten Solarstrom decken.
Betreiberin der Anlage ist die Biogasanlage Kaltenweide - BiKa GmbH & Co. KG (BiKa), deren Mehrheitsgesellschafterin die EPL ist.
Kennzahlen Photovoltaik-Anlage BiKa (Stand: 01/2022) | |
---|---|
Inbetriebnahme | 2013 |
PV-Anlagenfläche | 85m² |
installierte Leistung | 15 Kilowatt |
jährliche Produktion | 13.000 kWh Strom |
Kennzahlen Photovoltaik-Anlage Feuerwehr Engelbostel-Schulenburg (Stand: 08/2021) | |
---|---|
Inbetriebnahme | 2021 |
PV-Anlagenfläche | / |
installierte Leistung | 93 Kilowatt |
jährliche Stromproduktion | 78.100 kWh Strom |
eigengenutzter Strom | 14.000 kWh Strom |
solare Deckungsrate des Objekts | 47% |
Seit Juni 2013 speist die erste Photovoltaik-Anlage von EPL auf dem Schulzentrum in Langenhagen Strom ins Netz ein. Die Module erzeugen jährlich rund 18.000 Kilowattstunden Strom regenerativ. Die Anlage befindet sich auf einem 2013 eröffneten Anbau des Schulzentrums mit Mensa und Klassenräumen. Die EPL hat einen Nutzungsvertrag mit der Stadt Langenhagen geschlossen und speist den erzeugten Strom direkt ins öffentliche Stromnetz ein.
Kennzahlen Photovoltaik-Anlage Schulzentrum Mensa (Stand: 01/2022) | |
---|---|
Inbetriebnahme | 2013 |
PV-Anlagenfläche | 130 m² |
installierte Leistung | 22 Kilowatt |
jährliche Stromproduktion | 20.000 kWh Strom |
Kennzahlen Photovoltaik-Anlage Schulzentrum Neue Sporthalle (Stand: 08/2021) | |
---|---|
Inbetriebnahme | 2021 |
PV-Anlagenfläche | / |
installierte Leistung | 99,7 kWh Strom |
jährliche Stromproduktion | 103.000 kWh Strom |
eigengenutzter Strom | 33.400 kWh Strom |
solare Deckungsrate des Objekts | 42% |
Die Stadt Langenhagen und die EPL wollen die Erzeugung und die Nutzung von erneuerbarem Strom aus Photovoltaik-Anlagen (PV) in Langenhagen ausbauen. Dazu achtet die Stadt Langenhagen bei ihren Neubauten darauf, ob die Dachflächen der städtischen Liegenschaften geeignet sind, darauf eine PV-Anlage zu installieren und dass diese Anlage bei der Ausführung der elektrischen Gebäudetechnik berücksichtigt wird. So soll auch beim Neubau der Hermann-Löns Grundschule in der Niedersachsenstraße 3 eine PV-Anlage errichtet werden. Die Stadt baut und betreibtsie aber nicht selbst, sondern stellt der EPL, als Tochtergesellschaft der Stadt, die Dachflächen des Gebäudes dafür zur Verfügung. Eine Besonderheit bei diesem Projekt ist, dass es sich um eine Grünbedachung handelt. Die Unterkonstruktion der PV-Anlage wird bereits mit in die Grünbedachung installiert und so quasi Bestandteil der Gebäudehülle. In diesem Sonderfall wird die Unterkonstruktion vom Gebäudeeigentümer (Stadt Langenhagen) in Abstimmung mit der EPL errichtet und gehört damit nicht zur PV-Anlage der EPL. Die so entstehenden Montageplätze für PV-Module werden im Anschluss zusammen mit der umliegenden Dachfläche von der Stadt Langenhagen an die EPL vermietet. Hinsichtlich der Lebensdauer der PV-Anlagen gehen Stadt und EPL von mindestens 30 Jahren aus. Die EPL wird die Dach- bzw. Montageflächen für die Errichtung und den Betrieb einer PV-Anlage pachten und der Stadt Langenhagen einen Teil des vor Ort erzeugten PV-Stroms für die Deckung des Strombedarfs der Grundschule verkaufen. Der überschüssige Anteil des erzeugten PV-Stroms wird in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist. Die Realisierung des Projektes ist für den Juli 2023 geplant.
Kennzahlen PV-Anlage auf dem Neubau der Hermann-Löns-Schule, Niedersachsenstrasse 3 | |
---|---|
Leistung | rd. 100 kWp |
Investitionsvolumen | rd. 70.000 Euro (netto) |
Jährliche Stromproduktion (Prognose) | 76.000 kWh |
Die Stadt Langenhagen beabsichtigt der EPL die entsprechenden Dachflächen der Wasserwelt an der Theodor-Heuss-Straße 60 für die Errichtung der PV-Anlagen zu verpachten; für 20 Jahre. Im Gegenzug bietet EPL der Stadt Langenhagen den vor Ort erzeugten PV-Strom für die Deckung des Strombedarfs der Wasserwelt an. Soweit der erzeugte PV-Strom nicht in der Liegenschaft selbst genutzt werden kann, soll er in das allgemeine Versorgungsnetz eingespeist werden. EPL errichtet die Anlage, betreibt sie und hält sie in Stand.
Kennzahlen PV-Anlage Wasserwelt Langenhagen, Theodor-Heuss-Strasse 60 | |
---|---|
Leistung | rd.180 kWp, voraussichtlich mit Batteriespeicher |
Investitionsvolumen | rd. 170.000 Euro |
Jährliche Stromproduktion (Prognose) | ca. 171.000 kWh Strom |
Die Stadt Langenhagen plant, die Grundschule Engelbostel mit einem neuen Gebäudetrakt zu erweitern. Er wird in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schulgelände entstehen. Besonderheit bei diesem Projekt ist, dass die PV-Anlage als Indachmontage oder auch gebäudeintegrierte Photovoltaik geplant ist. Das bedeutet, dass die Photovoltaikmodule selbst das Dach sind und nicht auf dem Dach stehen. Dieses Prinzip ist zwar teurer als eine auf-Dach-Lösung, aber vor allem ästhetisch ansprechender und bietet keine Angriffsfläche für Wind und Nagetiere. Ziel ist es, ein möglichst homogenes Gesamtbild mit dem Hauptgebäude der Schule zu erhalten. Beim Erweiterungsbau handelt es sich um eine Komplettlösung bestehend aus aktiven Modulen und passiven Blendelementen; Dachziegel sind also nicht notwendig. Die Realisierung des Projektes ist für 2023 geplant.
Kennzahlen PV-Anlage Erweiterung Grundschule Engelbostel, Klusmoor 6 | |
---|---|
Leistung | rd. 55 kWp |
Investitionsvolumen mit Wärmeversorgungsanlage | rd. 150.000 Euro netto |
Jährliche Stromproduktion (Prognose) | 42 kWh Strom |