Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Kaltenweide hat am 26.April 2023 von 20-22 Uhr eine Feuerwehrübung auf der Biogasanlage Kaltenweide durchgeführt.
Bekanntlich heißt es ja „Übung macht den Meister“. Gerade bei Freiwilligen Feuerwehren sind diese Manöver sehr wichtig um auf den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Auch wenn die Standardabläufe reibungslos funktionieren, so sollte es doch eine gewisse Abwechslung bei den Übungen geben. Dies war bei der BiKa-Anlage an der Autobahnabfahrt Kaltenweide eine Höhenrettungsübung sowie das Abseilen aus Höhen. Und das im Dunkeln in der Zeit zwischen 20 und 22 Uhr. Das Ergebnis war eine professionelle und effektive Durchführung der Übung. Auch der Gruppenführer der Ortsfeuerwehr Tobias Seifert war vollauf zufrieden: „Es war eine großartige Gelegenheit für uns als Feuerwehr, die Begebenheiten der Biogasanlage Kaltenweide zu erfahren.“
Für EPL war es eine gute Möglichkeit, die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr Kaltenweide kennenzulernen: „Besonders beeindruckend war die reibungslose Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehrtruppe während der Übung. Jeder Einzelne wusste genau, was zu tun war, und alle arbeiteten Hand in Hand, um die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Wir freuen uns der freiwilligen Feuerwehr zukünftig weitere Möglichkeiten zu Übungszwecken zur Verfügung stellen zu können“, lobte Martin Grätz, Prokurist bei EPL am Ende.
Seit Ende 2008 liefert die Biogasanlage Kaltenweide klimaschonende Energie für die Energiezentrale Weiherfeld. Betreiberin der Anlage ist die Biogasanlage Kaltenweide - BiKa GmbH & Co. KG (BiKa). Sie wurde am 13. Februar 2008 gegründet. Die EPL hält einen Anteil von 70,4 Prozent an der BiKa, die anderen 29,6 Prozent teilen sich sieben Landwirte aus der Region. Sie liefern auch den größten Teil des benötigten Mais und Gras für die Biogasanlage. Bewusst hat EPL die landwirtschaftlichen Partner direkt mit eingebunden. Dies sichert auch die Rohstoffqualität, die entscheidend für den effizienten Betrieb der Anlage ist.